Verfasst von: barbarasi | Februar 23, 2009

Relativsatz, SekondarsatzRelativpronom

Der Relativsatz (Attributivsatz) kann zwei Hauptsätze miteinander verbinden.Durch den Relativsatz wird ein Subjekt oder Objekt genauer beschrieben. Deshalb muss ich wissen wen oder was ich genauer definieren oder erklären will:

1. Das ist mein Freund. Er hat ein Auto.

Hier will ich nähere Informationen über den Freund geben (Freund = er), also kann ich die 2 Sätze in einem Relativsatz verbinden:

Das ist mein Freund, der ein Auto hat.

2. Auch im nächsten Beispiel suche ich einSubjekt oder ein Objekt, das in beiden Sätzen vorkommt.

Der Mann arbeitet in einem Büro.

Frau Klein trifft jeden Morgen einen Mann im Bus.

Ich definiere durch den Relativsatz den Mann:

 Der Mann, den Frau Klein jeden Morgen im Bus trifft, arbeitet im Büro.

Bildung des Relativsatzes

1.Welches Subjekt/Objekt kommt in beiden Sätzen vor?

2.Welchen Genus (m/n/f) und Numerus (sing/pl) hat das zu relativierende Subjekt/Objekt ( hier: mein Freund, der Mann/ masch., sing)?

3.Nun schaue ich mir den Relativsatz an. Muss das Relativpronom ein Subjekt (Nominativ) oder ein Objekt (Akk,Dativ,Genitiv) ersetzen? (Hier: der Freund/ Nominativ// einen Mann/ Objekt, Akkusativ)( Funktion für den Relativsatz)

4. Nun schaue ich in die Tabelle und finde das korrekte Relativpronom. Zur Erinnerung: Genus und Numerus des Relativpronoms sind abhängig vom Substantiv des Hauptsatzes, der Kasus ist abhängig von der Funktion für den Relativsatz.

5.Ich bilde den Relativsatz. Erinnert euch daran, dass der Relativsatz einNebensatz/Sekondarsatz ist. Das konjugierte Verb   steht also am Ende des Relativsatzes ( Verbtransposition)

Präpositionen und Relativpronom

Eventuelle Präpositionen bleiben auch im Relativsatz erhalten :

 Das Kind heißt Fritz. Eva spielt mit dem Kind.

Das Kind, mit dem Eva spielt, heißt Fritz.

Die Stadt heißt Siena. Herr Rossi lebt in Siena

. Die Stadt, in der Herr Rossi lebt, heißt Siena.

 Städte und Lädernamen

Bei Städten und Ländernamen kann die Präposition+Relativpronom durch “wo” (statisch), “woher” (Provenienz), “wohin” (Richtung) ersetzt werden

Die Stadt, wo (in der) ich lebe, heißt Siena

 Die Stadt, woher (aus der) ich komme, heißt Münster

 Das Land, wohin (in das) ich im Dezember fahre, heißt Deutschland.

Substantivierte Adjektive, Superlative, das, etwas, nichts, alles, vieles……

Für diese Wörter kann ich keine Relativpronomen bilden. In einem Relativsatz werden sie durch “was” ersetzt.

Das Beste, was du machen kannst, ist zu warten.

Alles, was er sagte, war sinnlos.

 

Tabelle Relativpronom

Kasus Masc. Neutrum Fem plural
Nom der das die die
Akk den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren

Übungen

 

Übung 1 + Übung 2 Webseite: www.ralf-kinas.de

Bei online Übungen auf “Quiz/Multiple Coise” klicken, dann findet ihr die Übungen zum Relativpronom, interessant und nicht zu schwer

Übung 3 Interaktive Übung, dKontrolle und Lösung auf der Webseite, nicht zu schwer

Übung 4 Nicht so schwer, direkte Kontrolle

Übung 5 Schwerere Übung, Relativpronom + Präposition,

Diese Übungen sind fakultativ, während der Lektion werden wir zusammen andere Übungen machen und erklären. Trotzdem: Wenn ihr Lust habt, probiert es einfach aus. Viel Spaß


Hinterlasse einen Kommentar

Kategorien